Informationshinweise zum Datenschutz

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Bayerischer Fliesenhandel GmbH sowie die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte informieren.

Zur Übersicht:

  1. Allgemeine Hinweise
  2. Informationen für Bewerber
  3. Webseite
  4. Social Media Auftritte

1. Allgemeine Hinweise

Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die

Bayerischer Fliesenhandel GmbH
Stockacher Straße 9
81243 München

Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungs-berechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum unserer Internetseite: www.bayerischer-fliesenhandel.de

Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, sofern diese für eine Vertragsbegründung, Vertragsdurchführung, Vertragserfüllung sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnah-men erforderlich sind. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person bzw. Personen Ihres Unternehmens sein (Name, Anschrift, Kontaktdaten etc.) sowie ggf. weitere Daten, die Sie uns im Rahmen der Begründung des Vertrags übermitteln. Zudem werden Kommunikationsdaten im Rahmen einer Kontaktaufnahme mit uns über Telefon und E-Mail verarbeitet.

Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den angefragten bzw. vereinbarten Leistungen.

Wo werden die Daten verarbeitet?

 Die Daten werden grundsätzlich auf IT-Systemen in unseren Räumlichkeiten verarbeitet.

Die Verarbeitung Ihrer Daten findet auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland oder innerhalb der Europäischen Union bzw. der Staaten des Europäischen Wirtschaftsraumes statt. Eine Verarbeitung in anderen Staaten ist nur zulässig, soweit ein Angemessenheits-beschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 3 DS-GVO vorliegt oder durch andere geeignete Garantien i.S.v. Art. 46 Abs. 2 DS-GVO ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist

 Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Soweit zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen personenbezogene Daten erforderlich sind, ist eine Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO rechtmäßig.

Unabhängig davon kann eine Datenverarbeitung auch auf Basis einer sog. Interessen-abwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erfolgen. In diesen Fällen wird das Interesse im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung mitgeteilt.

Wir können zudem gesetzlich verpflichtet sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Die Rechtsgrundlage kann dann auch Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO sein.

Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO gegeben.

Wie lange werden Ihre Daten verarbeitet und gespeichert?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung bzw. zur Erfüllung vertraglicher Zwecke erforderlich ist. Dies umfasst u. a. auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages.

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben.

Schließlich richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z. B. nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.

Aufgrund interner und organisatorischer Erwägungen sowie den Anforderungen nach dem Stand der Technik können Daten in Datensicherung und Back-ups über einen längeren Zeitraum noch vorhanden sein.

An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.

Ihre personenbezogenen Daten werden außerdem in unserem Auftrag durch Dienstleister auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DS-GVO verarbeitet. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung erfolgt.

Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:

  • Anbieter von Internet-, Hosting- und Telefondienstleistungen
  • Anbieter von Buchhaltung-/Abrechnungssystemen und -software
  • IT-Dienstleister und Dienstleiter im Bereich Gebäudemanagement
  • Dienstleister und Software im Bereich Webdesign, Marketing, Konferenzen und Events
  • Anbieter von Office-Anwendungen und Server-/Betriebssystemen
  • Dienstleister für Akten- und Datenvernichtung
  • Anbieter von Überwachungssystemen und Dienstleistungen in diesem Bereich
  • Anbieter von Warenwirtschafts-/Logistiksystemen und -software
  • Anbieter von Logistik/Telematik Systemen und -software

Eine Datenweitergabe an Dritte erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies vorschreiben, die Weitergabe zur Abwicklung und somit zur Erfüllung des Vertrages oder auf Ihren Antrag hin, zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist, oder Sie uns hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben.

Woher stammen die Daten?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. der Begründung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen von Ihnen erhalten haben.

Ihre Rechte als „Betroffene“

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen. (Art. 17 und 18 DS-GVO). Sie haben zudem das Recht auf Mittelung und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 19 und 20 DS-GVO)

Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f oder e DS-GVO oder für Zwecke der Direktwerbung erfolgt, haben Sie gemäß Art. 21 DS-GVO das Recht jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen.

Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DS-GVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Unabhängig davon haben Sie das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz lautet:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27
91522 Ansbach

Unser Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten in unserem Unternehmen benannt. Sie erreichen diesen unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:

ComFor-IT® GmbH & Co. KG
Datenschutz
Bahnhofstraße 6
84405 Dorfen
Tel:                  08081-60499-50
E-Mail:            datenschutz@comfor-it.de
Internet:          www.comfor-it.de

2. Informationen für Bewerber

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unserem Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Beschäftigtendaten ist primär Art. 88 DS-GVO i.V.m. § 26 BDSG sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO zur Anbahnung von Vertrags-verhältnissen. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, wenn dies zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DS-GVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO gegeben.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Begründung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus einem Gesetz erforderlich ist. Schließlich richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen. Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht. Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten gelöscht, wenn sie für die Besetzung weiterer Stellen nicht mehr relevant ist.

3. Webseite

Wir freuen uns, Sie auf unserer Website begrüßen zu dürfen. Da personenbezogene Daten ein sehr hohes Gut sind und wir Ihnen eine sichere Verarbeitung gewährleisten wollen, möchten wir Sie über die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Website informieren.

Eine Verarbeitung erfolgt durch die Nutzung unserer Website oder wenn Sie uns eine Nachricht zukommen lassen. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und werden Sie nur für den Zweck verarbeiten, für den Sie uns Ihre Daten bereitgestellt haben und den wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung mitteilen. Die Verarbeitung erfolgt dabei im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften des Datenschutzes, unter anderem nach der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Wir schützen Ihre Daten mit Hilfe technischer und organisatorischer Maßnahmen vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen. Diese Maßnahmen werden in regelmäßigen Abständen überprüft und angepasst.

Ein Sicherheitsmerkmal unserer Website ist dabei die HTTPS-Verbindung (SSL- bzw. TSL-Verschlüsselung), welche eine verschlüsselte Übertragung zu unserem Server gewährleistet.

Leider sind nicht alle Übertragungswege im Internet sicher. Daher weisen wir darauf hin, dass wir keinen sicheren Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten können, sollten Sie mittels einer E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen.

Unsere Website beinhaltet zudem Verweise zu anderen Websites (Links). Wenn Sie einem solchen Link folgen, verlassen Sie unsere Website und besuchen einen neuen Webauftritt, auf dessen Inhalte wir keinen Einfluss haben. Insbesondere gelten mit dem Betreten der neuen Website die Datenschutzbestimmungen der Website, die Sie aufgerufen haben. Bitte machen Sie sich mit den dort geltenden Datenschutzbestimmungen vertraut.

Datenerhebung und Protokollierung

 Folgende Daten werden an uns übermittelt, wenn Sie unsere Website aufrufen:

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der angeforderten Seite
  • Seite, von der aus die Unterseite angefordert wurde
  • Zugriffsstatus (Seite übertragen, Seite nicht gefunden, etc.)
  • verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • übertragene Datenmenge

Die Übermittlung dieser Daten ist aus technischen Gründen erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit der Webeseite zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Die personenbezogenen Daten, die auf unserer Website erfasst werden, werden auf den Servern unseres externen Hosters gespeichert. Unser Hoster verarbeitet Ihre Daten nur insoweit, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen entspricht.

Kontaktaufnahme

 Sie haben die Möglichkeit, uns über unsere E-Mail-Adresse, per Telefon oder über unser Kontaktformular auf der Website zu kontaktieren. Die von Ihnen hierzu bereitgestellten Daten verarbeiten wir zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage und deren Abwicklung.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten bei einer Kontaktaufnahme ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Auf unserer Website sind unter anderem Dienste von Anbietern mit Sitz in den USA eingebunden. Wenn diese Dienste aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden.

Die USA weisen als sicherer Drittstaat grundsätzlich ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Eine Datenübertragung in die USA ist danach zulässig, wenn der Empfänger eine Zertifizierung unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen können Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/ einsehen.

Nutzung von Cookies

 Wir verwenden Cookies zur Darstellung und Optimierung unserer Website. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die von Ihrem Internetbrowser empfangen und auf Ihrem Computer gespeichert werden.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich werden nutzen können.

Zu unterscheiden sind sogenannte Session Cookies und Analyse bzw. Tracking Cookies:

Notwendige Session Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich, da anders die Funktionalität der Website eingeschränkt sein kann oder Teile der Website nicht funktionieren können.

Analyse bzw. Tracking Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens auf der Website, um Aufschlüsse über Besucherzahlen zu bekommen und die Website verbessern können.

Matomo

 Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Damit können wir die Besucher dieser Webseite erfassen und analysieren indem wir sehen welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region Sie kommen. Erfasst werden dabei auch verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und auf der Webseite vorgenommen Aktionen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist. Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.

Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch dieser Website wieder aktiviert werden.

Google Tag Manager

Wir nutzen den Google Tag Manager von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”).

Der Google Tag Manager dient der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools von Google. Dazu erfasst der Google Tag Manager Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann. Der Einsatz auf unserer Website erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Grundlage der Drittlandübermittlung ist das EU-US Data Privacy Framework (DPF).

Google Maps

Wir nutzen zur Darstellung von Anfahrtsskizzen Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”). Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen.

Wenn Sie der Verwendung von Google Maps über das Consent Tool zugestimmt haben, werden beim Aufrufen von Seiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, Informationen über die Nutzung unserer Website (wie z. B. die IP-Adresse) an die Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus.

Der Einsatz von Google Maps auf unserer Website erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a. DS-GVO. Nach Aussage des Anbieters werden Ihre Daten an Google LLC in den USA übertragen. Grundlage der Drittlandübermittlung ist das EU-US Data Privacy Framework (DPF).

Die Nutzungsbedingungen von Google können unter

http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html eingesehen werden.

Die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps sind einzusehen unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html.

Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps sind auf der Website von Google („Google Privacy Policy“) zu finden: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Google Captcha

Unsere Webseite nutzt den Dienst Friendly Captcha. Dieser Dienst ist ein Angebot der Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind unsere berechtigten Interessen am Schutz unserer Webseite vor missbräuchlichen Zugriff durch Bots, mithin dem Spam-Schutz und dem Schutz vor Angriffen (z.B. Massenanfragen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zu diesem Zweck erfasst der Anbieter von Friendly Captcha Ihre IP‐Adresse, technische Details zu Ihrem verwendeten Webbrowser und ggf. Betriebssystem, den aufgerufene Teil unserer Website und Datum und Uhrzeit des Abrufs sowie Ihre etwaigen Eingaben, zu denen Sie das Friendly Captcha auffordert. Es werden dazu keine Cookies gesetzt oder verwendet. IP-Adressen werden nur in gehashter (einwegverschlüsselter) Form gespeichert und erlauben uns und Friendly Captcha keinen Rückschluss auf eine Einzelperson. Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, werden diese spätestens nach 30 Tagen gelöscht.

Weitere Informationen zum Datenschutz beim Einsatz von Friendly Captcha finden Sie unter https://friendlycaptcha.com/de/legal/privacy-end-users/

 Consent-Tool

Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Consent Manager Provider, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Jaohawi AB, Håltegelvägen 1b, 72348 Västerås, Schweden, Webseite: https://www.consentmanager.de.

Wenn Sie unsere Website betreten, wird eine Verbindung zu den Servern von Consent Manager Provider hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert Consent Manager Provider ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Consent-Manager-Provider-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Der Einsatz von Consent Manager Provider erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Werbewiderspruch

Wenn Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. DS-GVO das Recht jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.

Nach dem Widerruf einer Einwilligung oder dem Widerspruch gegen die Nutzung von Daten zur Direktwerbung, können Ihre Daten in einer Sperrdatei oder zum Nachweis des vormaligen Bestehens der Einwilligung gespeichert bleiben.

4. Social Media Auftritte

Wir freuen uns, Sie auf unseren öffentlichen Profilen von Instagram und YouTube begrüßen zu dürfen.

Im Folgenden möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unseres Profils informieren. Eine Verarbeitung erfolgt beim Besuch unseres Profils und wenn Sie uns eine Nachricht zukommen lassen.

Bitte beachten Sie, dass soziale Netzwerke Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren und dafür verwenden Nutzerprofile zu erstellen, welche unter anderem dazu genutzt werden, Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Wir bitten Sie daher sorgfältig zu prüfen, welche Daten Sie mit uns über das Profil teilen. Solange Sie in Ihrem Account eingeloggt sind kann der Betreiber des sozialen Netzwerkes Ihren Besuch und Ihre Nutzung unsers Profil Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen auch erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder kein Benutzerkonto bei diesem sozialen Netzwerk haben.

Wir weisen darauf hin, dass wir nicht alle Datenverarbeitungen auf dem sozialen Netzwerk nachvollziehen können. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Betreiber des sozialen Netzwerkes erhalten Sie in den jeweiligen Datenschutzrichtlinien des sozialen Netzwerkes.

Verantwortliche und Rechte der Betroffenen

Wir, die

Bayerischer Fliesenhandel GmbH
Stockacher Straße 9
81423 München
Tel: +49 (0) 89 54 70 750
E-Mail: info@bay-fh.de

sind zusammen mit dem Betreiber des sozialen Netzwerkes gemeinsam für die Datenverarbeitung verantwortlich, die bei Ihrem Besuch auf unserem Profil ausgelöst werden. Sie können Ihre Rechte als Betroffener sowohl gegenüber dem Betreiber des sozialen Netzwerkes als auch uns gegenüber geltend machen.

Datenerhebung und Rechtsgrundlage

Eine Verarbeitung Ihrer Daten beim Besuch unseres Profils erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin durch den Auftritt in sozialen Netzwerken eine möglichst umfassende Präsenz im Internet zu gewährleisten.

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch das soziale Netzwerk kann auf abweichenden Rechtsgrundlagen unter anderem auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO beruhen. Auf welche Rechtsgrundlagen der Betreiber des sozialen Netzwerkes die Verarbeitung Ihrer Daten stützt, entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien des sozialen Netzwerkes.

Eine Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auch, wenn Sie per Kontaktformular oder Messenger Kontakt zu uns aufnehmen. Wir verwenden Ihre Daten, die Sie in das jeweilige Kontaktformular eingeben, zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zur damit verbundenen technischen Administration. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

Löschung und Speicherdauer

Die Daten, die wir unmittelbar über unsere Profile von Ihnen erfassen, werden in unserem System gelöscht, sobald der Zweck für die Speicherung entfallen ist, Sie uns auffordern Ihre Daten zu löschen oder Sie eine von Ihnen erteilte Einwilligung widerrufen.

Wir haben keinen Einfluss auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die vom Betreiber des sozialen Netzwerkes für eigene Zwecke verwendet werden. Angaben dazu finden Sie in den Datenschutzrichtlinien des sozialen Netzwerkes.

Soziale Netzwerke im Einzelnen:

Instagram

Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Instagram wird von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland zur Verfügung gestellt. Nach Aussage des Anbieters werden Ihre Daten an Meta Platforms Inc. in den USA übertragen. Grundlage der Drittlandübermittlung ist das EU-US Data Privacy Framework (DPF).

Sie können Ihre Einstellungen in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:

https://www.instagram.com/accounts/login/?next=/accounts/privacy_and_security/

Sie können die Datenschutzerklärung von Instagramm hier einsehen:

https://help.instagram.com/519522125107875

YouTube

Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Nach Aussage des Anbieters werden Ihre Daten an Google LLC in den USA übertragen. Grundlage der Drittlandübermittlung ist das EU-US Data Privacy Framework (DPF). Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de